• Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
  • Zurück zu Chemie und Labor
    2.Verschiedene Kursarten
    3.Individuelles Praktikum
    4.Bildungsurlaub
    5.Fortbildung zum Projekt "Chemie und Watt"
    2. Nutzung des Labors:

    Verschiedene Kursarten

    Bisher haben wir folgende Kursarten gemacht:

    Fortbildung von LehrerInnen
    Grundkurs Chemie in Iffens
    Grundlagen der Toxicologie, Leben mit Gift
    Individelles Naturwissenschaftliches Praktikum
    Versuche bei der Ausbidung zum Ökoführerschein
    Ausbildung von 19 Chemikanten und Prüfung bei der IHK (im Labor)
    Projekt zu den Schwarzen Flecken im Watt
    Projekt Watt und Chemie
    Entwicklung von Lernspielen zur Chemie
    Chemische Versuche für Einsatzkräfte der Feuerwehr
    Bildungsurlaub für SicherheitsexpertInnen


    Im Folgenden die Beschreibung von zwei Kursen:

    3.

    Individelles Praktikum

    für
    PädagogInnen
    MitarbeiterInnen in Büros für Landschaftsplanung oder Ökologie-Beratung
    JournalistInnen
    RessortleiterInnen in Umweltverbänden
    SachbearbeiterInnen in Behörden
    StudentInnen der Chemie und Physik als Haupt oder Nebenfach
    Hausfrauen und Hausmänner (Wohnen, Küche, Hobby, Freizeit)

    Laborversuche, individuell und intensiv

    Zu zweit (notfalls auch einzeln) sucht ihr euch aus einer Palette vorbereiteter Versuchsthemen eine Wunschserie aus. Zu jedem Versuch bekommt ihr eine Arbeitanleitung. Zwischen 1 und 4 Stunden benötigt ihr für die Versuche zu einem Thema. Dabei helfen wir euch nach Bedarf und erklären die Hintergründe. Die Arbeitsanleitungen enthalten einen Ergebnisbogen, Querverweise, Literaturhinweise, aktuelle Berichte und eine Fragenliste zum Selbsttest. Pro Tag sind auf diese Weise zwei bis acht Themen zu bearbeiten.

    Wir haben sechs Arbeitsplätze für höchstens 10 PraktikantInnen. Die PC-Plätze sind mit festen Themen verbunden, trotzdem können sie als "Schreibmaschine" (Windows 3.11 / Word 6) benutzt werden.

    Zu Beginn des Praktikums ist eine zweistündige Einweisung und "Belehrung" erforderlich. Während der Arbeitszeit betreuen wir die Arbeisgruppen parallel. Pausen werden vereinbart. Für gemeinsame Besprechungen ist beim Essen oder abends Zeit vorhanden.

    Liste der Themen

    Die Stichworte dieser Liste geben nicht den Umfang der Versuche wieder.
     Eine besser kommentierte Liste ist in Vorbereitung.
    Je nach Tiefe der Bearbeitung kann ein Thema in einer halben Stunde
     erschnuppert werden oder in zwei bis vier Stunden so untersucht werden,
    daß der Versuch für die eigene  Lehrtätigkeit verwendbar ist.
    
    1.   Schadstoffsenke
    2.   pH - Wert
    3.   Sauerstoffbestimmung
    4.   Kochsalz
    5.   Sedimentation
    6.   Dichte
    7.   Leitfähigkeit
    8.   Ionensensitive Elektroden
    9.   Destillation
    10. Crackreaktionen, Spaghetti und 20 mal Praxis
          Radikalrekombination bei Sondermüll und in der
          Photochemie der Luft
    11. Chemie - Würfel, Steck - Karten,  Baukasten
    12. Kunststoffe erkennen. Tests und Muster, Beilsteinprobe
    13. Die Mühle brennt  .. Mehlstaubverpuffung und Zündquellen
    14. Photometrie, vom Schätzen zum Messen
    15. Waagen, was wiegt ein Haar
          Statistik, Standardabweichung, Geldstücke wiegen
          Erbsengutachten
    16. Luftproben mit Halbquantitativen Test
          Filterproben
          MAK, Rauchen, Autoabgese,
    17. PC und DC zur Stofftrennung
          Runge Bilder
    18. GC, Kappilar-GC und Detektoren,
          MS-Detektion mit EDV
    19. AAS zur Erfassung von Schwermetallspuren
    20. Leben mit Gift , verständliche Toxikologie
    21. Domino und Nomenklatur
    22. Vorproben, Flamme und Borax
    23. Mikro-Trennungsgang
    24. Rungebilder, Runge und Zukunft
    25. Kristalle
    26. Minerale
    27. Wasserglasträume
    28. Flammpunkt und exfähiges Gemisch
    29. Kalk
    30. Nickelschmuck - test
    31. Methanol durch Hefe
    32. Seife und Waschmittel
    33. Ester, Geschmack und Parfüm
    34. Thiosulfatspeicher für Wärme
    35. Metall-Potentiale und Spannung
    36. Streichholz, das Wunder der Chemie
    37. Feuer aus, Löschmittel
    38. Öl
    39. Zahnpaste
    40. Alginate
    41. Katalyse
    42. Korrosion
    43. Extraktion von Kräuterölen
    44. Nährstoffe
    45. Geigerzähler im Alltag
    46. Geheimtinte und Zauberchemie
    47. Gefährliche Güter
    48. Schwefel und Eisen im Schlick
    49. Ionenaustausch
    50. Redoxchemie
    51. Sanddünen
    52. Gefrierpunkt, Eisschollen
    53. Gold und Geld, Wünsche in der See
    54. Wasserhärte
    55. Die Liste wächst, je nach Bedarf und Wünschen (Stand Mai 98)
    

    Anmeldung:

    Ab sechs Personen kann ein Laborkurs gestartet werden. Die Zeitdauer sollt zwei volle Tage nicht unterschreiten. Zusätzliche Programme zu speziellen Fragen der Naturwissenschaft können integriert werden. Die Auswahl der Themen ermöglicht einen individuellen Zuschnitt der Kurse.

    Bei einer Einzelanmeldung (oder unter 6 Personen) bekommt ihr eine Auswahl möglicher Termine. Sobald die Gruppe dann vollständig ist machen wir den Termin fest aus. Bei einer Gruppe von 6 und mehr Personen können wir per Telefon einen Termin vereinbaren.

    Kosten

    Zwei Labortage incl. Einführung und Arbeitsbögen 190,- Euro
    Jeder weitere Labortag 70,- Euro
    Ermäßigungen bis zu 40 %
    für StudentInnen, FÖJ, Azubis, Bioland und BUND e.V. -Mitglieder

    Übernachtung in der Station pro Nacht 10,- Euro
    Verpflegung incl. Kaffee/Tee pro Tag 12,- Euro

    Ermäßigung ist auch für Gruppen möglich.

    Bei der Anmeldung bitte angeben:

    Name:

    Adresse:

    Tel.:
    FAX:

    Tätigkeit, Vorkenntnisse in Naturwissenschaft und Umwelt:

    Themenwünsche für ein Praktikum:

    EinzelteilnehmerIn / Gruppe, Anzahl:

    Zahl der gewünschten Praktikumstage:

    Terminwünsche, Zeitraum:


    4.

    Bildungsurlaub für Fachleute

    -LaborKurs zur Auffrischung von Wissen und Fertigkeiten.
    und
    -Anpassung an neue Arbeitsweisen

    für
    Sicherheitsbeauftragte,
    Hobbywerker,
    Polizei,
    Journalisten
    Berufs- und Freiwillige Feuerwehr,
    LehrerInnen der Naturwissenschaften,
    HandwerkerInnen,
    Umwelt-ProjektleiterInnen,
    Landwirte,
    VerbraucherInnen.


    Verschiedene Themen in der Stoffkunde,
    gefährliche Reaktionen und Alltagschemie,
    moderne Analytik und Systemkontrolle

    Chemische Grundlagen zu

    Säure Lauge Basen (Kl. 8)
    Zündvorgänge
    Giftige Stoffe, Giftwirkungen
    Korrosion und Werkstoffqualität
    elektrochemische Vorgänge
    Kunststoffe
    Wichtige Geräte und Handgriffe,
    nötige Dokumentation und Überprüfungen.
    Historische und moderne Techniken.
    EDV und Datenbanken

    Auf die Wünsche der TeilnehmerInnen kann eingegangen werden.
    Zu jedem Themenbereich gibt es Versuche, die Vorgeführt und selbst ausprobiert werden.
    Diese Arbeiten sind so gestaltet, daß sie Ausbildern für die eigene Unterrichtspraxis zur Verfügung stehen. Arbeitsunterlagen und Vorlagen für Protokolle werden gestellt. Querbezüge zeigen die Bedeutung der Themen für den Alltag und verschiedene Berufsbereiche.

    Zeitplan:

    Montag
    Vormittag:
    Anreise, Begrüßung, Hausführung
    Referat zum Stellung der Chemie in der heutigen Gesellschaft
    
    Nachmittag:
    Einweisung in die Laborarbeit, Sicherheit,
    Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
    
    Versuche zur "Schadstoffsenke"
    (Anreicherung von Giftstoffen in lebendem Gewebe)
    
    Abend:
    Dias über die stoffchemische Umgebung der Umweltstation Iffens.
    ( Produktion, Anwendungen, Besonderes.)
    
    Dienstag
    Vormittag
    Versuche in drei Arbeitsgruppen:
                          zur Korrosion von Metallen
                          zur Säure und Lauge
                          zur Dichte
    Nachmittag :
    Freilandlabor: Versuche im freien Feld zur Bodenstruktur,
    im Wattenmeer und auf dem Bioland-Bauernhof.
    Inhomogenität eines Probengebietes, Fehler bei einer Problemstellung
    
    Abend:
    Didaktisch exemplarische Lernspiele
    Spielerische Methoden zum Lernen von Sicherheitsinformationen.
    
    Mittwoch
    Versuche in drei Arbeitsgruppen:
                    zu  Kunststoffen,
                    zu Stofftrennverfahren
                    zum Sauerstoff (Gefahrstoffklasse 5)
    
    Nachmittag:
    Dateien, internet, Lexica, EDV, Testverfahren
    Fehler und Fehlerrechnungen.
    Das Differential bei online-Messungen
    
    Abend:
    Bericht über die Arbeit in der  EU - Normenkomission
    (CEN TC 261)
    Gefahrstoffverordnung in der EU-Praxis
    
    Donnerstag
    Versuche in drei Arbeitsgruppen:
                  zur Redoxchemie,
                  zu Gefahrstoffen
                  zur Wasserqualität
    
    Nachmittag:
    Chemie bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln
    
    Abend:
    Kurioses und Interessantes aus der Chemiegeschichte
    der gefährlichen Stoffe.
    Klassische Unfälle und deren Ursachen
    
    Freitag
    Vormittag:
    Zusammenfassung und Nachbereitung der Versuche
    Ergänzung der Dokumentationen
    
    Nachmittag:
    feed back
    Abschluß
    
    DozentInnen:
    
    Dr. Wolfgang Meiners
    Lehrauftrag an der HS Brhv, Ausbildung der BF BRhv seit 15 Jahren.
    Viele Aufträge zur Fehlersuch in Chemischen Verfahren und in der Analytik.
    Mitarbeit im KNU und CEN (TC 261)
    
    Paul Hansen
    Erfahrungen als Chemiker in Galvanik, Nuklidchemie, AAS-Entwicklung
    Leitung von VHS und Weiterbildungsprojekten.
    
    Heike Schmitt und Ninja Reinecke
    Projekte in Chemie und Umwelt und Meereschemie
    
    weitere ReferentInnen nach Bedarf
    
    Das "Labor Naturwissenschaften und Umwelt" in der Umweltstation Iffens wird für
    verschiedene Ausbildungen und Kurse genutzt. Zum Beispiel für die Ausbildung von
    Chemikanten (IHK) mit Prüfung. Im Studienbereich des Labors sind maximal
    acht Arbeitsplätze und zehn themenbezogene Plätze vorhanden.
    
    Die Unterbringung in der Umweltstation erfolgt in einfachen Zimmern
    mit max 4 Betten. Die Zimmer sind eng, aber die Betten sind gut. Die Station
    bietet viele zusätzliche Räume, Bibliothek, Seminarräume, Fotolabor,
    Sauna, Garten, etc.
    Die Verpflegung erfolgt in Bioland-Qualität. Kaffee(gepa) und
    Apfelwein (nach Vorat) ist im Preis enthalten.
    
    Anmeldung und Formalitäten über den Bildungsurlaubs-Träger
    z.B.:
    VHS Wesermarsch / Nordenham, Herrn Frank Sonder
    
    Kosten pro TeilnehmerIn und Woche:
    ca 225,-Euro  für Honorar und Materialien
    ca 125,- Euro für die Labornutzung und Chemikalien
    ca 90,- Euro für Unterbringung und Verpflegung  (incl. Kaffee+Kuchen)
    Durch Zuschüsse ist in begrenztem Umfang und bei Bedarf
    für den Gesamtbetrag eine Reduzierung bis zu 40% auf 264,- Euro möglich.
    

    5.

    Praktische Fortbildung zum Projekt Chemie und Watt

    Den aktuellen Stand und die Beschreibung des Projektes Chemie und Watt gibt es auf einer eigenen Seite: 20 Themengruppen zum WATT in Laborversuchen

    Der Fortbildungskurs ist eine Mischung aus individuellem Praktikum und zusätzlichen Anleitungen.

    Mehr auf Anfrage.


  • Zurück zur Homepage der Umweltstation Iffens
  • Zurück zu Chemie und Labor