Fortbildung von LehrerInnen
Grundkurs Chemie in Iffens
Grundlagen der Toxicologie, Leben mit Gift
Individelles Naturwissenschaftliches Praktikum
Versuche bei der Ausbidung zum Ökoführerschein
Ausbildung von 19 Chemikanten und Prüfung bei der IHK (im Labor)
Projekt zu den Schwarzen Flecken im Watt
Projekt Watt und Chemie
Entwicklung von Lernspielen zur Chemie
Chemische Versuche für Einsatzkräfte der Feuerwehr
Bildungsurlaub für SicherheitsexpertInnen
Laborversuche, individuell und intensiv
Zu zweit (notfalls auch einzeln) sucht ihr euch aus einer Palette vorbereiteter Versuchsthemen eine Wunschserie aus. Zu jedem Versuch bekommt ihr eine Arbeitanleitung. Zwischen 1 und 4 Stunden benötigt ihr für die Versuche zu einem Thema. Dabei helfen wir euch nach Bedarf und erklären die Hintergründe. Die Arbeitsanleitungen enthalten einen Ergebnisbogen, Querverweise, Literaturhinweise, aktuelle Berichte und eine Fragenliste zum Selbsttest. Pro Tag sind auf diese Weise zwei bis acht Themen zu bearbeiten.
Wir haben sechs Arbeitsplätze für höchstens 10 PraktikantInnen. Die PC-Plätze sind mit festen Themen verbunden, trotzdem können sie als "Schreibmaschine" (Windows 3.11 / Word 6) benutzt werden.
Zu Beginn des Praktikums ist eine zweistündige Einweisung und "Belehrung" erforderlich. Während der Arbeitszeit betreuen wir die Arbeisgruppen parallel. Pausen werden vereinbart. Für gemeinsame Besprechungen ist beim Essen oder abends Zeit vorhanden.
Die Stichworte dieser Liste geben nicht den Umfang der Versuche wieder.
Eine besser kommentierte Liste ist in Vorbereitung.
Je nach Tiefe der Bearbeitung kann ein Thema in einer halben Stunde
erschnuppert werden oder in zwei bis vier Stunden so untersucht werden,
daß der Versuch für die eigene Lehrtätigkeit verwendbar ist.
1. Schadstoffsenke
2. pH - Wert
3. Sauerstoffbestimmung
4. Kochsalz
5. Sedimentation
6. Dichte
7. Leitfähigkeit
8. Ionensensitive Elektroden
9. Destillation
10. Crackreaktionen, Spaghetti und 20 mal Praxis
Radikalrekombination bei Sondermüll und in der
Photochemie der Luft
11. Chemie - Würfel, Steck - Karten, Baukasten
12. Kunststoffe erkennen. Tests und Muster, Beilsteinprobe
13. Die Mühle brennt .. Mehlstaubverpuffung und Zündquellen
14. Photometrie, vom Schätzen zum Messen
15. Waagen, was wiegt ein Haar
Statistik, Standardabweichung, Geldstücke wiegen
Erbsengutachten
16. Luftproben mit Halbquantitativen Test
Filterproben
MAK, Rauchen, Autoabgese,
17. PC und DC zur Stofftrennung
Runge Bilder
18. GC, Kappilar-GC und Detektoren,
MS-Detektion mit EDV
19. AAS zur Erfassung von Schwermetallspuren
20. Leben mit Gift , verständliche Toxikologie
21. Domino und Nomenklatur
22. Vorproben, Flamme und Borax
23. Mikro-Trennungsgang
24. Rungebilder, Runge und Zukunft
25. Kristalle
26. Minerale
27. Wasserglasträume
28. Flammpunkt und exfähiges Gemisch
29. Kalk
30. Nickelschmuck - test
31. Methanol durch Hefe
32. Seife und Waschmittel
33. Ester, Geschmack und Parfüm
34. Thiosulfatspeicher für Wärme
35. Metall-Potentiale und Spannung
36. Streichholz, das Wunder der Chemie
37. Feuer aus, Löschmittel
38. Öl
39. Zahnpaste
40. Alginate
41. Katalyse
42. Korrosion
43. Extraktion von Kräuterölen
44. Nährstoffe
45. Geigerzähler im Alltag
46. Geheimtinte und Zauberchemie
47. Gefährliche Güter
48. Schwefel und Eisen im Schlick
49. Ionenaustausch
50. Redoxchemie
51. Sanddünen
52. Gefrierpunkt, Eisschollen
53. Gold und Geld, Wünsche in der See
54. Wasserhärte
55. Die Liste wächst, je nach Bedarf und Wünschen (Stand Mai 98)
Anmeldung:
Ab sechs Personen kann ein Laborkurs gestartet werden. Die Zeitdauer sollt zwei volle Tage nicht unterschreiten. Zusätzliche Programme zu speziellen Fragen der Naturwissenschaft können integriert werden. Die Auswahl der Themen ermöglicht einen individuellen Zuschnitt der Kurse.
Bei einer Einzelanmeldung (oder unter 6 Personen) bekommt ihr eine Auswahl möglicher Termine. Sobald die Gruppe dann vollständig ist machen wir den Termin fest aus. Bei einer Gruppe von 6 und mehr Personen können wir per Telefon einen Termin vereinbaren.
Adresse:
Tel.:
FAX:
Tätigkeit, Vorkenntnisse in Naturwissenschaft und Umwelt:
Themenwünsche für ein Praktikum:
EinzelteilnehmerIn / Gruppe, Anzahl:
Zahl der gewünschten Praktikumstage:
Terminwünsche, Zeitraum:
Chemische Grundlagen zu
Säure Lauge Basen (Kl. 8)
Zündvorgänge
Giftige Stoffe, Giftwirkungen
Korrosion und Werkstoffqualität
elektrochemische Vorgänge
Kunststoffe
Wichtige Geräte und Handgriffe,
nötige Dokumentation und Überprüfungen.
Historische und moderne Techniken.
EDV und Datenbanken
Auf die Wünsche der TeilnehmerInnen kann eingegangen werden.
Zu jedem Themenbereich gibt es Versuche, die Vorgeführt und selbst ausprobiert werden.
Diese Arbeiten sind so gestaltet, daß sie Ausbildern für die eigene Unterrichtspraxis zur Verfügung stehen. Arbeitsunterlagen und Vorlagen für Protokolle werden gestellt. Querbezüge zeigen die Bedeutung der Themen für den Alltag und verschiedene Berufsbereiche.
Montag
Vormittag:
Anreise, Begrüßung, Hausführung
Referat zum Stellung der Chemie in der heutigen Gesellschaft
Nachmittag:
Einweisung in die Laborarbeit, Sicherheit,
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Versuche zur "Schadstoffsenke"
(Anreicherung von Giftstoffen in lebendem Gewebe)
Abend:
Dias über die stoffchemische Umgebung der Umweltstation Iffens.
( Produktion, Anwendungen, Besonderes.)
Dienstag
Vormittag
Versuche in drei Arbeitsgruppen:
zur Korrosion von Metallen
zur Säure und Lauge
zur Dichte
Nachmittag :
Freilandlabor: Versuche im freien Feld zur Bodenstruktur,
im Wattenmeer und auf dem Bioland-Bauernhof.
Inhomogenität eines Probengebietes, Fehler bei einer Problemstellung
Abend:
Didaktisch exemplarische Lernspiele
Spielerische Methoden zum Lernen von Sicherheitsinformationen.
Mittwoch
Versuche in drei Arbeitsgruppen:
zu Kunststoffen,
zu Stofftrennverfahren
zum Sauerstoff (Gefahrstoffklasse 5)
Nachmittag:
Dateien, internet, Lexica, EDV, Testverfahren
Fehler und Fehlerrechnungen.
Das Differential bei online-Messungen
Abend:
Bericht über die Arbeit in der EU - Normenkomission
(CEN TC 261)
Gefahrstoffverordnung in der EU-Praxis
Donnerstag
Versuche in drei Arbeitsgruppen:
zur Redoxchemie,
zu Gefahrstoffen
zur Wasserqualität
Nachmittag:
Chemie bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln
Abend:
Kurioses und Interessantes aus der Chemiegeschichte
der gefährlichen Stoffe.
Klassische Unfälle und deren Ursachen
Freitag
Vormittag:
Zusammenfassung und Nachbereitung der Versuche
Ergänzung der Dokumentationen
Nachmittag:
feed back
Abschluß
DozentInnen:
Dr. Wolfgang Meiners
Lehrauftrag an der HS Brhv, Ausbildung der BF BRhv seit 15 Jahren.
Viele Aufträge zur Fehlersuch in Chemischen Verfahren und in der Analytik.
Mitarbeit im KNU und CEN (TC 261)
Paul Hansen
Erfahrungen als Chemiker in Galvanik, Nuklidchemie, AAS-Entwicklung
Leitung von VHS und Weiterbildungsprojekten.
Heike Schmitt und Ninja Reinecke
Projekte in Chemie und Umwelt und Meereschemie
weitere ReferentInnen nach Bedarf
Das "Labor Naturwissenschaften und Umwelt" in der Umweltstation Iffens wird für
verschiedene Ausbildungen und Kurse genutzt. Zum Beispiel für die Ausbildung von
Chemikanten (IHK) mit Prüfung. Im Studienbereich des Labors sind maximal
acht Arbeitsplätze und zehn themenbezogene Plätze vorhanden.
Die Unterbringung in der Umweltstation erfolgt in einfachen Zimmern
mit max 4 Betten. Die Zimmer sind eng, aber die Betten sind gut. Die Station
bietet viele zusätzliche Räume, Bibliothek, Seminarräume, Fotolabor,
Sauna, Garten, etc.
Die Verpflegung erfolgt in Bioland-Qualität. Kaffee(gepa) und
Apfelwein (nach Vorat) ist im Preis enthalten.
Anmeldung und Formalitäten über den Bildungsurlaubs-Träger
z.B.:
VHS Wesermarsch / Nordenham, Herrn Frank Sonder
Kosten pro TeilnehmerIn und Woche:
ca 225,-Euro für Honorar und Materialien
ca 125,- Euro für die Labornutzung und Chemikalien
ca 90,- Euro für Unterbringung und Verpflegung (incl. Kaffee+Kuchen)
Durch Zuschüsse ist in begrenztem Umfang und bei Bedarf
für den Gesamtbetrag eine Reduzierung bis zu 40% auf 264,- Euro möglich.
Der Fortbildungskurs ist eine Mischung aus individuellem Praktikum und zusätzlichen Anleitungen.
Mehr auf Anfrage.