| Regionaler Betrieb | Beispiele chemischer Stoffe und Themen |
| Kronos Titan | Schwefelsäure, Titandioxid, Eisensulfat |
| Xstrata | Zink, Metalle, Elektrochemie |
| Fischerei | Fisch und Fischöl, Seewasser |
| Landwirtschaft | Milch, Butter, Käse, Äpfel, Apfelsaft |
| Weserblei | Blei, Bleioxid, Silber |
| Aerotec | Aluminium, Natronlauge |
| Klöckner-Möller | Kunststoffe, Thermoplaste, Duroplaste |
| Motorenbau | Kupfer |
| eon | Atomreaktor |
| Baumarkt | Werkstoffe im Bauen und Wohnen |
| Krankenhaus | Medizinchemie |
| Feuerwehren | Gefahrstoffklassen (FTZ, GWG) |
| Küste | Seewasser, Schiffbau |
| Nynaber in Loxsted | Seifen, Ester |
| Arcelor in Vegesack | Eisenhütte, Stahl |
| Fettraffinerie in Brake | Fett, Wasserstoff |
| Chemring in Bremerhaven | Pyrotechnik |
| In den Haushalten : | die klassische Chemie im Haushalt und Hobby |
| sowie die Überallthemen : | Luft und Wasser |
| generelle Themen: | Arbeitsplanung, Prozesskontrolle, Arbeitsschutz, Sicherheit, Umweltschutz |
| Stoffe | Versuche, z.B.: |
| Titandioxid, Eisensulfat | Tempera -Pigmentfarbe Eisenbestimmung photometrisch Verwendung von Schwefelsäure |
| Zink, Metalle, Elektrochemie | Verzinken von Kupfer, Bildung von
Messing Verwendung von Zink Korrosionsschutz. Wasserstoffbildung Herstellung von Schwefelsäure |
| Fisch und Fischöl | Leuchtbakterien Fette |
| Milch | Gerinnung, Biuretreaktion, Zuckernachweis, Salze |
| Blei | Bleinadeln PbCl2 Dichtemessung, Bleiakku |
| Kunststoffe, Thermoplaste, Duroplaste | Schmelzversuch Lösemittel, Reinigungsmittel Beilstein - PVC Verschweißen von Tennisbällen |
| Aluminium | Reaktion mit Natronlauge Korrosion nach Hg-kontakt |
| Kupfer | Kupfersulfat, Zementieren Kristallwasser |
| Äpfel | Säuren, Zuckernachweis, Konservierung mit Ascorbinsäure |
Mit dieser reichhaltigen Palette an Stoffen, Versuchen und Themen haben wir mit RainerSogemeyer für den Chemieunterricht an der Schule Am Luisenhof ( HS und auch RS)
ein lehrplankonformes Programm gestaltet.
Das Grundprinzip ist auch anderswo zu machen:
2. Lehrerfortbildung
Viele chemische Stoffe oder Produkte in der Region sind nicht in der Ausbildung der Schulen und Hochschulen berücksichtigt worden. Deswegen ist eine Fortbildung für Chemielehrer zu empfehlen: