Chembridge ist 1972 veröffentlicht in:
H. Weisz, Ein chemisches Kartenspiel, Chemie für Labor und Betrieb (1972) 295 | Ag, Hg | 5 Punkte |
| Cu, Bi, As, Sb | 4 Punkte |
| Pb, Cd, Sn, Co, Ni, Fe, Cr, Zn | 3 Punkte |
| Mn, Al | 2 Punkte |
| Ca, Sr, Ba | 1 Punkt |
| Ag, Pb, Hg | zusätzlich 7 | das sind zusammen 20 Punkte |
| Cu, Cd, Bi | zusätzlich 9 | das sind zusammen 20 Punkte |
| As, Sb, Sn | zusätzlich 9 | das sind zusammen 20 Punkte |
| Co, Ni, Mn, Fe, Cr | zusätzlich 11 | das sind zusammen 25 Punkte |
| Al, Zu | zusätzlich 5 | das sind zusammen 10 Punkte |
| Ca, Sr, Ba | zusätzlich 7 | das sind zusammen 10 Punkte |
| Runde | Nord | Ost | Süd | West | Bemerkungen |
| 1 | Cd | H2S | OX | Pb | W erhält Pb als PbSO4 |
| 2 | Ni | Zn | Na2CO3 | Ca | S erhält Ni, Zn und Ca |
| 3 | Sr | OX | Cr | KOH | Ost oxidiert Cr zu Cr(IV) und dieses fällt mit Sr aus. Daher erhält Ost Sr und Cr |
| 4 | Hg | HCl | Ag | NH3 | Nord erhält Hg. AgCl wurde mit NH3 aufgelöst |
| 5 | Mn | NH3 | As | Bi | Ost erhält Mn und Bi |
| 6 | Co | Ba | H2SO4 | Al | Süd erhält Ba. Co und Al bleiben ungefällt |
| 7 | KOH | H2SO4 | Fe | Cu | Kein Niederschlag |
| 8 | HCl | Sn | Sb | H2S | Ost erhält Sn und Sb (gleichartiger Niederschlag) |